
Case study
Videokonferenz und Online Meeting Plattform
Für unsere Kunden haben wir eine skalierbare WebRTC-basierte Videokonferenz-Plattform mit SDKs und umfassenden Drittanbieter-Integrationen entwickelt.
Die Herausforderung
Unser Kunde führt eine erfolgreiche Event-Plattform. Bei wachsenden Teilnehmerzahlen stieß die bestehende Videokonferenz-Technologie jedoch an ihre Grenzen. Streams brachen ab und die Qualität schwankte stark.
Zusätzlich fehlten wichtige Integrationen mit Enterprise-Systemen, die für professionelle Online Meetings essentiell sind. Der Kunde benötigte eine zuverlässige, skalierbare Video-Lösung mit stabiler Performance.
Hauptprobleme
1
Qualitätsprobleme: Häufige Unterbrechungen und asynchrone Streams führten zu schlechter Nutzererfahrung.
2
Fehlende Integrationen: Enterprise-Kunden benötigten Anbindung an SIP-Hardware ohne WebRTC-Support.
3
Keine Qualitätskontrolle: Framework für konstante Stream-Qualität und Kundenzufriedenheit fehlte.
Unsere Lösung
Unser Entwicklerteam überarbeitete die komplette Video-Streaming-Architektur in nur 8 Monaten. Schwerpunkt lag auf stabiler Performance und zuverlässiger Skalierung. Das Ergebnis: Eine Videokonferenz-Plattform, die auch bei hohen Nutzerzahlen funktioniert und Enterprise-Systeme nahtlos einbindet.
3rd Party Integration
Viele Kunden unseres Auftraggebers benötigten Anbindungen an bestehende SIP- und RTMP-Hardware. Das Problem: Ihre Enterprise-Konferenzsysteme unterstützten kein WebRTC.
Unsere Lösung: Wir entwickelten eine transparente Licode-Bridge, die OpenSource-Server nahtlos mit Kurento und Drachio verbindet. So funktionieren alle Protokolle zusammen.

Stream-Qualität und Nutzererfahrung
Die Geschwindigkeit im Internet können unberechenbar sein - schwankende Bandbreiten führen zu schlechter Video-Qualität. Unser Kunde hatte keine Übersicht über die Performance seiner Streams.
Unsere Lösung: Ein Analytics-Modul, das Geräte-Daten, Bandbreiten und Fehlerrate in Echtzeit überwacht. Das WebRTC-System passt sich automatisch an die Verbindungsqualität jedes Teilnehmers an.
Ergebnis: Optimale Video-Qualität für alle Nutzer, unabhängig von ihrer Internetverbindung.
Smartphone und Tablet Support
Videokonferenzen mussten auch auf Smartphones und Tablets funktionieren. Wir entwickelten native Apps für iOS und Android mit optimaler Performance.
Zusätzlich erstellten wir SDKs, die andere Entwickler in ihre eigenen Apps einbauen können - so wird aus jeder App eine Video-fähige Anwendung.
DevOps Setup
Unser DevOps-Team optimierte kontinuierlich die Deployment-Umgebung und automatisierte das Release-Management. Deployment-fertige Artefakte durchliefen rigorose Tests und wurden schneller, kostengünstiger und problemloser ausgeliefert.
Unsere CI/CD-Services brachten konkrete Vorteile:
-
Niedrigere Testkosten
-
Schnellere Code-Releases
-
Weniger Projekt-Engpässe
-
Weniger Incidents bei abhängigen Tests
-
Schnellere Incident-Response
-
Aussagekräftiges Feedback für Zielgruppen
Wichtige Features
High-Performance Architektur - Optimiert für hohen Durchsatz, Zuverlässigkeit und konstante Qualität
SIP und RTMP Konnektoren - Nahtlose Integration mit bestehenden Enterprise-Systemen
CI/CD Automatisierung - Drastisch verbesserte Auslieferung und reduzierte Time-to-Market
Projekt-Details
Branche: Event-Plattformen
Expertise: Software-Architektur, Video-Streaming, DevOps
Markt: Global
Team: 8 Entwickler
Laufzeit: 2017 - heute
Technologien:
C, C++, Java, JavaScript, Node.JS, React, Qt, Kotlin, Swift, ObjectiveC, GStreamer, Kurento, Licode, Drachio, WebSockets, Jenkins, Docker, WebRTC, SIP, RTMP, H.264, H.265, VP8, VP9
Das Ergebnis
Unsere Entwicklung der Videokonferenz-Plattform läuft einwandfrei und skaliert problemlos mit wachsenden Nutzerzahlen. Die Event-Veranstalter können ihre Online-Meetings ohne technische Sorgen durchführen.
Besonders hervorzuheben: Die Enterprise-Integrationen funktionieren nahtlos und mobile Nutzer erleben die gleiche Qualität wie Desktop-Teilnehmer. Das automatische Qualitäts-Monitoring sorgt dafür, dass auch bei schwachen Internetverbindungen die Streams nicht abbrechen.
Der Kunde kann sich jetzt ohne Sorgen auf sein Kerngeschäft konzentrieren - erfolgreiche Events veranstalten. Die Technik läuft im Hintergrund und funktioniert einfach.
